PATIENTENINFORMATION ZUM DATENSCHUTZ

Urologische Praxis Wladimir Malzev

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind wir verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck unsere Praxis Daten erhebt, speichert oder weiterleitet. Der Information können Sie auch entnehmen, welche Rechte Sie in puncto Datenschutz haben.

1. VERANTWORTLICHER FÜR DIE DATENVERARBEITUNG

 Wladimir Malzev (Facharzt für Urologie),

Schwarzer Bär 8, 30449 Hannover, Tel.: (05 11) 32 75 74

(Ansprechpartner für Datenschutz in der Praxis: Maria Anhalt)

2. ZWECKE DER DATENVERARBEITUNG UND ART DER DATEN

Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund gesetzlicher Vorgaben, um den Behandlungsvertrag zwischen Ihnen und Ihrem Arzt und die damit verbundenen Pflichten zu erfüllen.

Hierzu verarbeiten wir personenbezogenen Daten von Patienten unserer Praxis sowie von allen anderen Personen, die in Kontakt mit unserer Praxis stehen (z. B. Bevollmächtigte bzw. Erziehungsberechtigte von Patienten etc.). Ihre personenbezogenen Daten werden von uns auch erhoben, wenn Sie mit uns per Telefon in Kontakt treten und einen Behandlungstermin vereinbaren wollen. Erscheinen Sie zur Behandlung in unserer Praxis, werden von uns die Daten zu Ihrem Versicherungsstatus sowie zum Gesundheitszustand in der durchgeführten Therapie und ggf. zu Vorerkrankungen erhoben. Dabei handelt es sich um besonders sensible Daten im Sinne des Art. 9 DSGVO.

Im Weiteren werden Daten zur Abrechnung der erbrachten Leistungen verarbeitet.

Folgende personenbezogene Daten verarbeiten wir:

·        Persönliche Angaben (z. B. Vor- und Nachnamen, Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummern, Versichertennummer, Versicherungsstatus und andere Abrechnungsdaten).

·        Gesundheitsdaten (Anamnese, Diagnosen, Therapien, Befunde, die wir oder andere Ärzte erheben). Zu diesen Zwecken können uns auch andere Ärzte oder Psychotherapeuten, bei denen Sie in Behandlung sind, Daten zur Verfügung stellen (z.B. in Arztbriefen). Die Erhebung von Gesundheitsdaten ist Voraussetzung für Ihre Behandlung. Werden die notwendigen Informationen nicht bereitgestellt, kann eine sorgfältige Behandlung nicht erfolgen.

Angaben zu Kindern erheben wir nur dann, wenn diese durch die Erziehungsberechtigten in unserer Praxis als Patient vorgestellt werden. 

3. RECHTSGRUNDLAGE DER DATENVERARBEITUNG UND HINWEIS AUF LÖSCHUNG

Wollen Sie per Telefon einen Termin Behandlungstermin bei und vereinbaren oder eine Frage an uns richten, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Vor- und Nachnamen) von uns gespeichert, um Ihnen einen Behandlungstermin zuweisen oder die Anfrage beantworten zu können.

Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) i. V. m. Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO i. V. m. § 22 Abs. 1 Nr. 1 lit. b) BDSG).

Um Sie im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung bzw. eines privatärztlichen Behandlungsverhältnisses zu behandeln und diese Leistungen gegenüber der Kassenärztlichen Vereinigung bzw. Ihnen als Privatpatienten abrechnen zu können, müssen wir Ihre persönlichen Daten und Gesundheitsdaten verarbeiten. Restgrundlage ist damit die Verarbeitung von Daten zu Zweck der Erfüllung praxiseigener Behandlungsverträge bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen für diese Behandlungsverträge, die Wahrnehmung gesetzlicher Dokumentationsverpflichtungen und im Rahmen der Forderungsdurchsetzung (Art. 9 Abs. 2 lit. f) DSGVO).

4. SPEICHERDAUER / KRITERIEN FÜR DIE FESTLEGUNG DER DAUER

Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur solange auf, wie dies für die Durchführung der Behandlung erforderlich ist.

Ihre im Zusammenhang mit dem Behandlungsverhältnis verarbeiteten Daten speichern wir gemäß der gesetzlichen Vorgaben aus dem Patientenrechtegesetz (§ 630f Abs. 3 BGB) und der Berufsordnung der Ärztekammer Niedersachsen sowie der Abgabeordnung (Steuer) für mindestens 10 Jahre (nach anderen Vorschriften können sich längere Aufbewahrungsfristen ergeben - z. B. 30 Jahre bei Röntgenaufzeichnungen laut § 28 Abs. 3 der Röntgenverordnung).

5. EMPFÄNGER / KATEGORIEN VON EMPFÄNGER DER DATEN

Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt ist bzw. wenn Sie eingewilligt haben. Die Übermittlung erfolgt überwiegend zum Zwecke der Abrechnung der bei Ihnen erbrachten Leistungen, zur Klärung von medizinischen und sich aus Ihrem Versicherungsverhältnis ergebenden Fragen. Im Einzelfall erfolgt die Übermittlung von Daten an weitere berechtigte Empfänger.

Bei der Abrechnung Ihrer Behandlung erhält Ihre gesetzliche Krankenkasse und die zuständige Kassenärztliche Vereinigung die erforderlichen Behandlungsdaten. Sind Sie privat versichert, erhält Ihre private Krankenkasse nur dann die Daten, wenn Sie uns ausdrücklich zu deren Übermittlung auffordern (ggf. erhält die Daten auch eine privatärztliche Verrechnungsstelle).

Im Rahmen der Behandlung abgegebenes Biomaterial (Blut, Urin, verschiedene Abstriche, Sperma etc.) wird mit Ihren personenbezogenen Daten zur Auswertung an ein externes Labor gegeben.

Sofern gesetzlich vorgesehen und wenn Sie dies wünschen, werden Ihre Daten Ihrem Hausarzt/Hausärztin, anderen Ärzten/Ärztinnen sowie Krankenhäusern zur Verfugung gestellt. Des Weiteren kann es in manchen Fällen der Medizinische Dienst der Krankenversicherung oder die Ärztekammer sein.

6. HINWEIS ZUR DATENERHEBUNG BEI DRITTEN (Artikel 14 DSGVO)

Im Rahmen der Behandlung kann es erforderlich sein, mit den von Ihnen benannten Vorbehandelnden oder Nachbehandelnden in Kontakt zu treten, um eine bestmögliche Behandlung zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang werden die Daten über Sie bei den betroffenen Personen erhoben.

7. HINWEIS AUF IHRE RECHTE ALS BETROFENE PERSON

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogenen Daten verarbeitet werden, die Sie betreffen; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die im Artikel 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen. Nach § 630g BGB haben Sie das Recht, Ihre Patientenakte einzusehen, soweit keine therapeutischen Gründe diesem Einsichtsrecht entgegenstehen.

Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger personenbezogenen Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten, die Sie betreffen, zu verlangen (Artikel 16 DSGVO).

Sie haben das Recht, zu verlangen, dass personenbezogene Daten, die Sie betreffen, unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der im Artikel 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung) und die gesetzlichen Aufbewahrungs- und Archivvorschriften einer Löschung nicht entgegenstehen.

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der im Artikel 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzunge gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer meiner Prüfung, ob dem Widerspruch statt gegeben werden kann.

Datenübertragbarkeit: Sie haben gemäß Artikel 20 DSGVO das Recht, die mir aufgrund Ihrer Einwilligung freiwillig zur Verfügung gestellten und elektronisch verarbeiteten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, so dass Sie diese Daten einem/einer anderen Verantwortlichen zur Verfügung stellen können.

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von gesetzlichen Regelungen. Nur in Ausnahmefällen benötigen wir Ihr Einverständnis. In diesen Fällen haben Sie das Recht, die Einwilligung für die zukünftige Verarbeitung zu widerrufen.

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten, welche Sie betreffen, Widerspruch einzulegen. Ich verarbeite dann die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn:

·        Ich kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, welche Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen oder

·        die Verarbeitung dient als Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Artikel 21 DSGVO).

Sie haben das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt:

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Prinzenstraße 5, 30159 Hannover,     Tel.: (05 11) 1 20 45 00, Fax: (05 11) 1 20 45 99, E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de

 

Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich gern an uns wenden.

Ihr Praxisteam